Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kühlende Mittel

  • 1 refrigero

    re-frīgero, āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen (Ggstz. calefacere), A) eig.: a) physisch: stella Saturni refrigerat (Ggstz. stella Martis incendit), Cic.: ignis in aquam coniectus restinguitur et refrigeratur, Cic.: r. aestum, Plin.: r. aquam decoctam, Plin.: r. vitem, Colum.: frumentum, Cato. – b) animalisch: α) übh.: se, Cels.: membra undā, Ov.: dei membra partim ardentia partim refrigerata dicenda sunt, Cic. – Passiv refrigerari medial = sich abkühlen, umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, refrigerant olera, Cels.: novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varro fr.: nec non (colocynthis) ramentis corticis recens podagras refrigerat, Plin. – Partiz. subst., refrīgerantia, ium, n., kühlende Mittel (Ggstz. calefacientia), Cels. 4, 2. p. 124, 17; 5, 26. no. 33 u. 34. – B) übtr.: 1) im allg., abkühlen, des Feuers-, der Wärme-, des Eifers berauben, Passiv refrigerari, sich abkühlen, erkalten, nachlassen, sich verlieren, accusatio refrigerata, Cic.: sermone refrigerato, Cic.: amore inventionis refrigerato, Quint.: refrigeratus ab Antonio, erkaltet gegen A., Vell. – testem urbane dicto refr., durch eine feine Wendung lahmlegen (gleichs. mit kaltem Wasser überschütten), Quint. 5, 7, 26. – aegre perlegit, refrigeratus saepe a semet ipso, indem der Beifall durch seine eigene Schuld geschwächt wurde (weil er sich immer durch lautes Lachen unterbrach), Suet. Claud. 41, 1. – 2) als Übersetzung von ἀναψύχειν τινά, jmdm. Labung-, Linderung bringen, Tert. de anim. 51 extr.; ad Scap. 4. – II) intr. sich abkühlen, kalt werden, cum (olla) refrigeraverit, Plin. Val. 1, 37: dimittat illud refrigerare, Anthim. 81 codd. GA.

    lateinisch-deutsches > refrigero

  • 2 refrigero

    re-frīgero, āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen (Ggstz. calefacere), A) eig.: a) physisch: stella Saturni refrigerat (Ggstz. stella Martis incendit), Cic.: ignis in aquam coniectus restinguitur et refrigeratur, Cic.: r. aestum, Plin.: r. aquam decoctam, Plin.: r. vitem, Colum.: frumentum, Cato. – b) animalisch: α) übh.: se, Cels.: membra undā, Ov.: dei membra partim ardentia partim refrigerata dicenda sunt, Cic. – Passiv refrigerari medial = sich abkühlen, umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, refrigerant olera, Cels.: novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varro fr.: nec non (colocynthis) ramentis corticis recens podagras refrigerat, Plin. – Partiz. subst., refrīgerantia, ium, n., kühlende Mittel (Ggstz. calefacientia), Cels. 4, 2. p. 124, 17; 5, 26. no. 33 u. 34. – B) übtr.: 1) im allg., abkühlen, des Feuers-, der Wärme-, des Eifers berauben, Passiv refrigerari, sich abkühlen, erkalten, nachlassen, sich verlieren, accusatio refrigerata, Cic.: sermone refrigerato, Cic.: amore inventionis refrigerato, Quint.: refrigeratus ab Antonio, erkaltet gegen A., Vell. – testem urbane dicto refr., durch eine feine Wendung lahmlegen (gleichs. mit kaltem Wasser überschütten), Quint. 5, 7, 26. – aegre perlegit, refrigeratus saepe a semet ipso, indem der Beifall durch seine ei-
    ————
    gene Schuld geschwächt wurde (weil er sich immer durch lautes Lachen unterbrach), Suet. Claud. 41, 1. – 2) als Übersetzung von ἀναψύχειν τινά, jmdm. Labung-, Linderung bringen, Tert. de anim. 51 extr.; ad Scap. 4. – II) intr. sich abkühlen, kalt werden, cum (olla) refrigeraverit, Plin. Val. 1, 37: dimittat illud refrigerare, Anthim. 81 codd. GA.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refrigero

  • 3 cicuta [1]

    1. cicūta, ae, f., I) der Schierling, Landschierling (Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, niederschlagende Mittel galten, Plin. 25, 151 sqq. Hor. ep. 2, 2, 53. Pers. 5, 145. – der Saft in größern Dosen tödlich, dah. als Gift gebraucht, Lucr. 5, 896. Hor. sat. 2, 1, 56: Plur., cicutis allium nocentius, Hor. epod. 3, 3. – der Stengel zu Rohrpfeifen gebraucht, Lucr. 5, 1381. Verg. ecl. 2, 36. – II) meton.: A) der Schierlingssaft als Gift, der Schierlingstrank, sorbitio quem tollit dira cicutae, d.i. Sokrates, Pers. 4, 1 sq. – B) = die aus einem Schierlingsstengel gefertigte Rohrpfeife, Verg. ecl. 5, 85 u. Calp. ecl. 7, 12; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 36.

    lateinisch-deutsches > cicuta [1]

  • 4 cicuta

    1. cicūta, ae, f., I) der Schierling, Landschierling (Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, niederschlagende Mittel galten, Plin. 25, 151 sqq. Hor. ep. 2, 2, 53. Pers. 5, 145. – der Saft in größern Dosen tödlich, dah. als Gift gebraucht, Lucr. 5, 896. Hor. sat. 2, 1, 56: Plur., cicutis allium nocentius, Hor. epod. 3, 3. – der Stengel zu Rohrpfeifen gebraucht, Lucr. 5, 1381. Verg. ecl. 2, 36. – II) meton.: A) der Schierlingssaft als Gift, der Schierlingstrank, sorbitio quem tollit dira cicutae, d.i. Sokrates, Pers. 4, 1 sq. – B) = die aus einem Schierlingsstengel gefertigte Rohrpfeife, Verg. ecl. 5, 85 u. Calp. ecl. 7, 12; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cicuta

См. также в других словарях:

  • Kühlende Mittel — (refrigerantia, temperantia), Mittel zur Verminderung der Wärme des lebenden Körpers, besonders zur Beschränkung der krankhaft erhöhten Temperatur. Sie sind theils direct wirkende wie kühle Luft, kalte Waschungen, kalte Bäder oder Umschläge etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kühlende Mittel — (Refrigerantia), Mittel, die in Fiebern u. überhaupt bei krankhafter Hitze im Körper zu deren Minderung dienen, wie Wasser als kaltes Bad, Umschlag u. Übergießen, innerlich als Getränk, auch Eis u. äußerlich aufgelegt, nebst kalter Luft,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kühlende Mittel — (Temperantia), s. Entzündungswidrige Mittel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Entzündungswidrige Mittel — (Antiphlogistika, Antipyretika) sind 1) kühlende Mittel (Temperantia), wie kalte Umschläge, Einwickelungen u. Bäder; 2) Blutentziehungen (Schröpfen, Aderlaß); 3) äußerlich ableitende Mittel, wie Blasenpflaster, Moxen, Brennen; 4) inner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kühlen — (Abkühlen), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder erhitzte Körper nimmt, wenn er der Wärmequelle, durch die er die höhere Temperatur erhielt, entzogen wird, allmählich die Temperatur seiner Umgebung an, indem er durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hysterie — (Hysteriăsis, Hysterismus, v. gr.), Krankheit des weiblichen Geschlechts von den Jahren der Mannbarkeit an, bisweilen erst mit dem Erlöschen der weiblichen Geschlechtsverrichtungen sich mindernd od. verlierend, bisweilen sich aber dann auch erst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abkühlen — Abkühlen, 1) die Wärme des Körpers verringern; bes. die erhöhte Wärme, welche sich durch den Schweiß offenbart, vermindern; daher Abkühlende Mittel, s. Kühlende Mittel; 2) (Kohlenbr.), nach dem Garwerden der Kohlen die Decke von dem Meiler… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stickfluß — Stickfluß, lat. catarrhus suffocativus die in vielen Krankheiten vorkommende und durch wässerige Ausschwitzungen in den Lungen entstehende Erscheinung von Röcheln oder blasigem Geräusch beim Athmen, das anfangs seiner ist, allmählig stärker wird… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Psykter — (gr. Ant.), ein Kühlgefäß, s. Baukalis. Psyktĭka, kühlende Mittel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Crescenzi — (spr. Kreschenzi), 1) Peter (Petrus de Crescentiis), geb. 1230 in Bologna, Sachwalter u. Podesta daselbst, wanderte der Unruhen in Italien halber von einer Stadt zur anderen u. st., nach 30 Jahren nach Bologna zurückgekehrt u. zum Senator gewählt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalbefieber — (Milchfieber), Krankheit der säugenden Kühe, besteht meist in einer Entzündung der Theile des Bauchfelles, welche das innere Becken auskleiden, od. es ist gleichzeitig Gekrös u. Darmentzündung damit verbunden. Das K. entsteht gewöhnlich kurz nach …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»